
Beratung
Mit meiner umfangreichen Erfahrung im Gesundheitswesen und einem starken Netzwerk von Fachleuten kann ich Ihnen helfen, Ihre krankenhausspezifischen Betriebsabläufe zu verbessern, die Patientenversorgung zu steigern und Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Analyse. Strategie. Umsetzung.
In der Ära nach COVID-19 sehen sich viele Krankenhäuser mit einer neuen Ausgangslage konfrontiert. Patientenzahlen bleiben meist hinter den Zahlen vor der Pandemie zurück oder liegen teilweise sogar massiv unter den Zahlen der Vorjahre. Dabei rutschen die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse in der Regel deutlich in den negativen Bereich. Es ist daher umso wichtiger, die eigenen Leistungs- und Prozessketten zu hinterfragen.
​
Die Verfolgung von Erlösmanagement durch Steigerung der Fallzahlen ist in der heutigen Zeit nicht mehr realisierbar. Wesentliche Stellschrauben liegen beispielsweise in der Entwicklung des eigenen Portfolios, im Entlassmanagement oder auch der medizinischen Kodierung.
Auch muss angesichts knapper Kassen der Krankenhausträger ein konsequentes Kostenmanagement noch weiter ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt werden. Die Patientenerwartungen an den Behandlungsprozess haben sich ebenfalls gewandelt und sorgen mit einem wachsenden Bedarf an ambulanten Krankenhausleistungen für eine zwingende Neuausrichtung der Krankenhäuser.
​
Hierzu gehört auch das im März 2022 veröffentlichten IGES-Gutachten zur Ambulantisierung nach § 115b Abs. 1 SGB V und dem seit 2023 geltendem neuen AOP-Katalog. Hiermit kommt sicherlich einer der wesentlichen Veränderungspunkte zur Strukturveränderung der Krankenhäuser auf die Krankenhäuser zu.
Individuelle Strategien für nachhaltige Entwicklung und Effizienz in Gesundheitseinrichtungen
Ein konzentrierter Blick auf die Leistungs- und Prozesskette ist von wesentlicher Bedeutung und kann durch folgende Maßnahmen erzielt werden:
​
-
Konsolidierung oder Erweiterung bestehender medizinischer Fachbereiche,
-
Analyse der § 21er Daten auf ambulantes Potenzial und Entwicklung von Handlungsempfehlungen bis hin zur Abschmelzung bestehender Bettenkapazitäten
-
Erkennung und Implementierung neuer Leistungsbereiche im regionalen Wettbewerbsumfeld,
-
Anpassung der Notfallversorgung an ökonomische und regionale Anforderungen,
-
Durchführung einer Sachkostenanalyse zur konsequenten Kostenkontrolle.
​
Bei der strategischen Neuausrichtung von Krankenhäusern ist es unerlässlich, individuell zugeschnittene Konzepte zu erstellen. Diese sollten die zukunftsorientierte Entwicklung der Einrichtung unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten in den Vordergrund stellen. Oftmals ist es dabei notwendig, die erforderlichen Veränderungsoptionen in bzw. mit Aufsichts- oder politischen Gremien zu erarbeiten, zu präsentieren und zu vermitteln.
​
Der Beratungsbedarf jeder Einrichtung ist individuell und hängt von der jeweiligen Situation und den Zielsetzungen ab. Ein Quick-Check auf Basis der vorhandenen Leistungsdaten der Institution kann kurzfristig durchgeführt werden, um den Bedarf und das Potenzial zu erkennen. Auf dieser Grundlage kann dann das Zielkonzept konkretisiert werden.
​
Bei diesen und weiteren Fragestellungen stehe ich Ihnen zur Seite. Bei Bedarf kann ich auf ein Netzwerk von Kooperationspartnern zurückgreifen.
Ich berate Sie gerne.
Adresse
Lavendelstraße 9c
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm